Kremenchukvodokanal – Gelsenwasser AG

Die Projektbeteiligten

  • Internationaler Partner
  • Deutscher Betreiber

Kremenchukvodokanal

Das kommunale Unternehmen Kremenchukvodokanal ist der führende Wasser- und Abwasserversorger in der Region um die Handels- und Industriestadt Krementschuk (engl. Kremenchuk), Ukraine. Kremenchukvodokanal betreut über 93.000 Anschlüsse von Privathaushalten oder großen Industrieunternehmen in der Region. Über 800 Mitarbeitende sind für das Unternehmen beschäftigt und es verfügt über ein Netz von mehr als 450 Kilometer Wasserleitungen und 270 Kilometer Abwasserleitung. Das verwendete Wasser wird aus dem Fluss Dnipro entnommen und über verschiedene Anlagen am Flussufer weiterverarbeitet.

Gelsenwasser AG

Die GELSENWASSER AG (Gelsenkirchen, Deutschland) ist ein vielseitiges Infrastrukturunternehmen zur Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Strom- und Gasversorgung sowie zur dezentralen Energieerzeugung. Die börsennotierte Aktiengesellschaft mit über 5.500 Mitarbeitenden in der Gruppe gehört zu den größten deutschen Wasserbetreibern. Das Wasserwerk in Haltern ist eines der größten in Europa.

Das Projekt

Krementschuk ist eine Handels- und Industriestadt im Süden der zentralukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 240.000 Einwohnern. Sie liegt etwa 300 km südöstlich von Kyjiw beidseitig des Flusses Dnipro. 2022 kam es nach dem russischen Überfall auf die Ukraine mehrfach zu Raketenangriffen auf die Stadt. Am 24. April 2022 wurden ein Wärmekraftwerk und eine Raffinerie getroffen. Der bislang folgenschwerste Angriff ereignete sich am 27. Juni 2022, als bei einem Raketenangriff auf ein Einkaufszentrum mindestens 20 Menschen getötet wurden.

Da durch die Eskalation des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die zivile Infrastruktur in Krementschuk stark beschädigt wurde, entschied sich die GELSENWASSER AG eine Solidaritätspartnerschaft mit Kremenchukvodokanal einzugehen, die im August 2023 unterzeichnet wurde.

Ziele

Hauptziel dieser Partnerschaft ist Materialbeschaffung für die Reinstandsetzung der zerstörten Infrastruktur. Dafür wurden in gemeinsamen Gesprächen der Materialbedarf, für beispielsweise Pumpen, Messinstrumente oder elektronischen Systemen evaluiert und priorisiert.

Neben der Beschaffung der technischen Ausrüstung wird der ukrainische Wasserversorger Kremenchukvodokanal auch bei der Inbetriebnahme beraten. Die Partner stehen im regelmäßigen Kontakt bezüglich der Beschaffungen, die voraussichtlich im ersten Quartal 2023 nach Krementschuk geliefert werden.

Stand: Januar 2024

Impressionen

Eine zentrale Kläranlage (linker Uferbereich) | Foto: Kremenchukvodokanal
Eine zentrale Kläranlage (rechter Uferbereich) | Foto: Kremenchukvodokanal
Reparaturarbeiten im Wasserpumpenwerk | Foto: Kremenchukvodokanal
Arbeiten im Labor zur Wasserqualitätskontrolle | Foto: Kremenchukvodokanal
Auswechslung von Schließventilen | Foto: Kremenchukvodokanal
Auswechslung von Schließventilen | Foto: Kremenchukvodokanal
Reparatur von Trinkwasserrohrleitungen | Foto: Kremenchukvodokanal
Das Team von Kremenchukvodokanal | Foto: Kremenchukvodokanal
Austausch von Abwasserleitungsrohren | Foto: Kremenchukvodokanal

Factsheets

Knowledge transfer and cooperation between Ukraine and Germany

Fact sheet about the cooperation between Kyivvodokanal and HAMBURG WASSER in the frame of a solidarity partnership and for the future of the City of Kyiv and the Free and Hanseatic City …

Projektprofil

Laufzeit

Juli 2023 – April 2027

Themenschwerpunkte

Unterstützung beim Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur:

  • Materialbeschaffung
  • Sicherstellung der Notfallversorgung
  • Technischer Wissenstransfer