enercity AG – Mykolayivvodokanal – Dez Pilot – Mykolaivoblteploenergo  

Die Projektbeteiligten

  • Deutscher Betreiber
  • Internationale Partner

enercity AG

Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter nachhaltiger und intelligenter Energielösungen. Mit rund 7,4 Milliarden Euro Umsatz und über 3.500 Mitarbeitenden gehört der Konzern (Stand: Geschäftsjahr 2024) zu den größten kommunalen Energiedienstleistern in Deutschland. Das Unternehmen versorgt rund eine Millionen Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Zudem zählt enercity zu den führenden Akteuren in den Bereichen Windenergie (Onshore), kommunale Wärmeplanung und Wärmenetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen energienahe Dienstleistungen, etwa im Bereich Elektromobilität.

Mykolayivvodokanal

Mykolayivvodokanal wurde 1906 gegründet und versorgte vor Beginn des russischen Angriffskriegs rund 486.000 Einwohner*innen der Stadt Mykolajiw. Der durchschnittliche Wasserbedarf lag bei über 92.000 m³ pro Tag. Seit der Zerstörung der Fernleitungen im April 2022 durch die russische Armee ist die zentrale Wasserversorgung massiv beeinträchtigt. Die Versorgung der Bevölkerung erfolgt seither über dezentrale Ausgabestellen, an denen Trinkwasser bereitgestellt wird. Die Verteilung und Instandhaltung dieser Infrastruktur übernehmen die kommunalen Unternehmen Dez Pilot und Mykolaivoblteploenergo. 

Dez Pilot 

Das kommunale Unternehmen Dez Pilot betreibt rund 100 dezentrale Umkehrosmoseanlagen in Mykolajiw. Das dort aufbereitete Trinkwasser wird kostenlos an ca. 200 Ausgabestellen im gesamten Stadtgebiet verteilt. Viele der Anlagen befinden sich auf Grundstücken öffentlicher Einrichtungen wie Schulen, um den Bildungsbetrieb aufrechterhalten zu können.

Mykolaivoblteploenergo 

Das kommunale Unternehmen Mykolaivoblteploenergo ist primär für die Wärmeversorgung in Mykolajiw zuständig. Seit Kriegsbeginn hat es zusätzlich rund 80 dezentrale Umkehrosmoseanlagen übernommen, um die Bevölkerung mit Trinkwasser zu versorgen.

Das Projekt   

Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat enercity eine Solidaritätsbetreiberpartnerschaft mit den Betreibern der Wasserversorgung Mykolayivvodokanal, Dez Pilot und Mykolaivoblteploenergo in der ukrainischen Stadt Mykolajiw initiiert. Diese Partnerschaft steht auch im Zeichen der bestehenden Städtepartnerschaft: Mykolajiw ist Partnerstadt von Hannover, und das Land Niedersachsen pflegt enge Verbindungen zum Oblast Mykolajiw. 

Seit der Zerstörung der Fernwasserleitungen im April 2022 ist die Stadt Mykolajiw von einer funktionierenden Wasserversorgung abgeschnitten. Aus dem Leitungsnetz fließt seither nur noch technisches Wasser mit hohem Salzgehalt und mangelhafter Qualität, welches unbrauchbar ist zum Trinken oder Kochen. Die Bevölkerung ist gezwungen, Trinkwasser an dezentralen Ausgabestellen im Stadtgebiet abzuholen.  

Das salzhaltige Wasser hat das bestehende Rohrnetz erheblich beschädigt, was zu zahlreichen Rohrbrüchen führt. Eine umfassende Erneuerung sowohl der Wasseraufbereitungsanlagen als auch der Verteilinfrastruktur ist dringend erforderlich. Bis eine zentrale Trinkwasserversorgung wiederhergestellt werden kann, müssen Betrieb und Instandhaltung der dezentralen Umkehrosmoseanlagen weiter sichergestellt werden.   

Arbeitspakete der Partnerschaft    

Aktuell wurde ein erstes zentrales Arbeitspaket identifiziert, dem sich die Partnerschaft prioritär widmet. Im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit werden zusätzliche Themenfelder für einen gegenseitigen Wissenstransfer entstehen und gemeinsam entwickelt.   

Beschaffung von Ausrüstung für Trinkwasserversorgungsanlagen    

Ziel der Betreiberpartnerschaft ist es, die in der Trinkwasserversorgung der Stadt Mykolajiw tätigen Unternehmen bei der Beschaffung dringend benötigter Ausrüstung für die Trinkwasserversorgungsanlage zu unterstützen. Durch die Einbringung der technischen Expertise und praktischen Erfahrungen im Bereich der Wasserinfrastruktur möchte enercity dazu beitragen, dass die Beschaffungsprozesse effizient, bedarfsgerecht und wirtschaftlich umgesetzt werden. 

Gegenseitige Know-how-Vermittlung zu zentralen Fragestellungen 

Neben der materiellen Unterstützung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem fachlichen Austausch. enercity bietet den ukrainischen Partnerunternehmen beratend technisches Know-how an, insbesondere zu betrieblichen und infrastrukturellen Aspekten der Trinkwasserversorgung. Die konkreten Themenfelder für diesen Wissenstransfer werden im Laufe der Partnerschaft gemeinsam identifiziert und ausgestaltet. 

Factsheets

Knowledge transfer and cooperation between Ukraine and Germany

Fact sheet about the cooperation between Kyivvodokanal and HAMBURG WASSER in the frame of a solidarity partnership and for the future of the City of Kyiv and the Free and Hanseatic City …

Projektprofil

Laufzeit

Juli/2025 – April/2027  

Themenschwerpunkte

Unterstützung beim Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur:

  • Beschaffung von Ausrüstung und Materialien  
  • Gegenseitige Know-how-Vermittlung zu zentralen Fragestellungen