Stadt Cërrik – Entsorgungsbetriebe Lübeck

Die Projektbeteiligten

  • Internationaler Partner
  • Deutscher Partner

Stadt Cërrik

Cërrik ist eine Kleinstadt in Mittelalbanien mit ca. 27.500 Einwohner*innen. In Cërrik liegt die Verantwortung für die Abfallwirtschaft in einer Abteilung für öffentliche Dienste der Stadtverwaltung. Cërrik betreibt bereits die erste kommunal betriebene Kompostierungsanlage in Albanien, in deren Bereich ca. 6 Mitarbeiter*innen arbeiten. Das Entsorgungsgebiet umfasst eine Fläche von 173,6 km².

Entsorgungsbetriebe Lübeck

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) sind der kommunale Umweltdienstleister in der Hansestadt Lübeck, Deutschland. Das Entsorgungsgebiet umfasst eine Fläche von 214,1 km². Rund 650 Mitarbeiter*innen sorgen für rund 217.000 Einwohner*innen für die Reinigung des Abwassers, für eine umweltverträgliche Abfallbeseitigung sowie für saubere Straßen und Plätze. Im Bereich der Abfallbeseitigung verfügen die EBL über eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage zur Aufbereitung und Verwertung von Rest- und Bioabfall sowie zur Gewinnung von Biogas; ein Biomassewerk zur Aufbereitung von Bioabfall und Grünabfällen zu Kompost; eine Deponie zur Lagerung von unbehandeltem Abfall und zur Gewinnung von Deponiegas sowie drei Wertstoffhöfe.

Das Projekt

Cërrik betreibt bereits die erste kommunal betriebene Kompostierungsanlage in Albanien, die mit Hilfe der Entsorgungsbetriebe Lübeck effektiver betrieben bzw. ausgebaut werden soll. Bei der Partnerschaft soll der Schwerpunkt auf der Optimierung des Prozesses und der Qualität des Kompostproduktes liegen.

Da die Entsorgungsbetriebe Lübeck in diesem Gebiet eine hohe Expertise aufweisen, soll hier innerhalb der Partnerschaft Unterstützung erfolgen.

Merkmale

Der Chef der Kompostieranlage der Lübecker Entsorgungsbetriebe macht die Riechprobe des albanischen Kompostprodukts in Cërrik | Foto: Friederike Barthe-Carpentier, Betreiberplattform

Für einen Betrieb einer Kompostierungsanlage gibt es gute Gründe:

  • Abfallmengen auf den Deponien können reduziert werden;
  • Kompost, der aus Grünabfällen entsteht, kann als wertvoller Dünger die Fruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erhöhen;
  • Kompost kann Torf ersetzen und reduziert dadurch den Abbau von Mooren, bei der nach der Entwässerung viel CO2 in die Atmosphäre entweicht;
  • durch Kompostierung wird die unkontrollierte Verfaulung von Grünabfällen verhindert, durch die das sehr klimaschädliche Gas Methan entsteht und für Pflanzen wertvoller Stickstoff entweicht.

Stand: Januar 2024

Factsheets

Knowledge transfer and cooperation between Ukraine and Germany

Fact sheet about the cooperation between Kyivvodokanal and HAMBURG WASSER in the frame of a solidarity partnership and for the future of the City of Kyiv and the Free and Hanseatic City …

AUS DER PROJEKTARBEIT

Projektprofil

Laufzeit

Juni 2023 – Juli 2026

Themenschwerpunkte

  • Optimierung des Prozesses und der Qualität des Kompostproduktes liegen.