SU Canal Comrat – LWG Lausitzer Wasser

Die Projektbeteiligten

  • Internationaler Partner
  • Deutscher Betreiber

SU Canal Comrat

SU Canal Comrat wurde vom Gemeinderat der Stadt Comrat gegründet. Comrat, die Hauptstadt der Region Gagausien mit 26.400 Einwohner liegt im Süden der Republik Moldau. Das städtische Wasserunternehmen Su Canal Comrat versorgt fast alle Haushalte der Stadt, etwa 9.450, mit Wasser und entsorgt das Abwasser von etwa 3.600 Haushalten und Wirtschaftsakteuren. Die Gesamtlänge der betriebenen Wasserversorgungsleitungen beträgt circa 146 km und der Abwasserkanalisation 36 km.

LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

Die Hauptaufgaben der LWG (Cottbus, Deutschland) sind die sichere Versorgung mit Trinkwasser und die umweltgerechte Entsorgung des Abwassers. So versorgt die LWG rund 125.000 Menschen mit Trinkwasser. Insgesamt betreibt die LWG zurzeit acht Wasserwerke. Darüber hinaus trägt die LWG die Verantwortung, dass das Abwasser von rund 122.000 Einwohnern im Versorgungsgebiet fachgerecht gereinigt und dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. Dabei handelt die LWG im Auftrag der Kommunen und betreibt insgesamt neun Kläranlagen. Die Cottbuser Kläranlage ist die größte kommunale Kläranlage des Landes Brandenburg.

Das Projekt

Comrat ist die Hauptstadt der autonomen Region Gagausien im Süden der Republik Moldau und wird mehrheitlich von Gagausen bewohnt. Comrat liegt rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Chișinău am rechten Ufer des Jalpuch.

Die Partnerschaft dient dem Austausch von Wissen und Erfahrungen aus der Praxis, bewährtes Know-how zu betrieblichen, technischen, finanziellen und Managementthemen, um die Kapazitäten von Su Canal Comrat stärken.

Foto: Su Canal Comrat

Ziele

Su Canal Comrat benannte folgende Problemfelder:

  1. Große Wasserverluste durch alte Netze und Wasserdiebstahl;
  2. hohe Stromkosten;
  3. nicht funktionsfähige Kläranlage;
  4. niedrige Anschlussgrad an das Kanalnetz;
  5. unzureichende Ressourcen zur Verbesserung der Wasser- und Sanitärinfrastruktur.

Im ersten Schritt soll der Fokus der Zusammenarbeit auf der Senkung des Energieverbrauchs, der verstärkten Nutzung regenerativer Energien sowie Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens u.a. auch für Sanierung des Abwasser- und Wasserkanalnetzes in Comrat liegen. Ein wichtiger Bestandteil ist der Wissenstransfer in der Bewirtschaftung von kommunalen Abwassernetzen und -behandlungsanlagen.

Der Austausch findet sowohl durch virtuelle Treffen wie auch Arbeitsbesuchen in der Republik Moldau und in Deutschland statt. Der Zeitraum von 6 Monaten wird genutzt, um die bestehende Infrastruktur von Su Canal Comrat zu prüfen, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren, sowie anschließend die beschriebenen Maßnahmen in Abstimmung und nach Bedarf mit Su Canal Comrat soweit möglich umzusetzen.

Stand: Januar 2024

Factsheets

Knowledge transfer and cooperation between Ukraine and Germany

Fact sheet about the cooperation between Kyivvodokanal and HAMBURG WASSER in the frame of a solidarity partnership and for the future of the City of Kyiv and the Free and Hanseatic City …

AUS DER PROJEKTARBEIT

Projektprofil

Laufzeit

Oktober 2023 – April 2027

Themenschwerpunkte

  • Senkung des Energieverbrauchs
  • verstärkte Nutzung regenerativer Energien
  • Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens für die Sanierung des Abwasser- und Wasserkanalnetzes