Partnerschaftliche Zusammenarbeit vor Ort in Husiatyn (Ukraine) zeigt Erfolge

In der seit einem Jahr bestehenden Betreiberpartnerschaft zwischen Husiatyn (Ukraine) und Baruth/Mark fanden bereits vier Arbeitseinsätze in der Ukraine sowie eine Hospitation der ukrainischen Kollegen in Baruth statt. Die Stadt Husiatyn liegt in der Westukraine, circa 70 km südöstlich von Ternopil. Seit Beginn der russischen Vollinvasion hat die circa 6.000 Einwohner*innen zählende Kleinstadt über 1.000 […]

Wasserversorger wanted!

Wir suchen für die ADB einen deutschen Wasserversorger, um im Rahmen des ADB Programms „Water Organization Partnerships for Resilience (WOP4R)“ Wasserbetreiberunternehmen in Nepal zu unterstützen. Worum geht es konkret? Partnerbetreiber Kawasoti Water Supply and Sanitation User’s Organization (Nepal) versorgt die „grüne“ Distrikthauptstadt Kawasoti mit 86,821 Einwohnern, gelegen in einer südlichen Provinz Nepals. Der Betreiber erfuhr bis 2020 ADB-Unterstützung im […]

7. Netzwerktreffen der Betreiberplattform: Trinkwasserversorgung – gelebte Zusammenarbeit auf vielfältige Art

Auf dem Netzwerktreffen 2024 der Betreiberplattform tauschten sich die Kolleg*innen aus den Partnerschaften, die im Bereich der Trinkwasserversorgung zusammenarbeiten, intensiv über ihre Erfahrungen und Ansätze aus. Im Zentrum standen drei Praxisbeispiele, die bereits nach einer kurzen Zeit der Zusammenarbeit ihre Wirkung entfalten und zugleich unterschiedliche innovative Ansätze und Bereiche der Zusammenarbeit beleuchten. Lokal angepasste Geoinformationssysteme […]

7. Netzwerktreffen der Betreiberplattform: Betreiberpartnerschaften wirken! Mehrdimensional!

Was bereits binnen viereinhalb Jahren im Rahmen der Betreiberplattform erreicht werden konnte, stellte Heiko Heidemann, Projektleiter der Plattform der GIZ, während der siebten Netzwerktagung im April 2024, gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Partnerschaften vor. Im Oktober 2019 wurde die Betreiberplattform mit vier Partnerschaften in einem ersten Arbeitstreffen formell initiiert. Doch die Corona-Pandemie führte direkt zu […]

7. Netzwerktreffen der Betreiberplattform: Vom Abfall zum Wertstoff

Auf dem siebten Netzwerktreffen der Betreiberplattform im April 2024 stellten die Vertreter*innen aus Cërrik und Sarandë in Albanien sowie aus Poltawa in der Ukraine ihre Partnerschaften vor – sowohl die bereits erzielten Erfolge, als auch die noch bestehenden Herausforderungen. Der Erfahrungsaustausch wurde ergänzt durch Besuche bei der Kompostierungsanlage RETERRA und dem Recyclinghof Hammerweg in Dresden. […]

7. Netzwerktreffen der Betreiberplattform: Warum Betreiberpartnerschaften einen Unterschied machen

Anne Le Strat, Doktorin der Geopolitik, engagiert sich seit Jahren für die Herausforderungen des Wassermanagements. Als stellvertretende Bürgermeisterin von Paris (2001 – 2014) hat sie die Rekommunalisierung der Wasserversorgung mit der Gründung von „Eau de Paris“, des größten öffentlichen Wasserunternehmens in Frankreich, dessen Vorsitzende sie war, erfolgreich umgesetzt. Sie war Mitbegründerin und Vorsitzende von „Aqua […]

„Es ist einfach wunderschön, zu sehen, wie der Austausch über das Programm hinausgeht.“

Sie arbeiten in Sambia für die Lukanga Water & Sanitation Company. Vor welchen Herausforderungen steht dieses Unternehmen? Michaela Karolina Braun: Unsere technischen Anlagen sind alle sehr alt und am Ende ihrer technischen Lebenszeit angekommen. Zusätzlich haben wir keine Redundanzen im System, es gibt keine Backupsysteme. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Versorgungsnetze lediglich an einer einzigen Pumpe hängen, […]

Neugestaltung der dezentralen Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland – auch mit kommunalen Unternehmen

Der OECD-Bericht „Reshaping Decentralised Development Co-operation in Germany“ wurde beim „6. OECD Roundtable on Cities and Regions for the SDGs“ am 20. April 2023 in Brüssel vorgestellt. Er bewertet die Politiken, Strategien, Programme und die Finanzierung der dezentralen Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) in Deutschland sowie die damit verbundenen Herausforderungen und gibt konkrete Empfehlungen, wie die Effektivität und […]

Ausrüstung und Know how für den Wiederaufbau

Nach einer ersten Kontaktanbahnung im Juni 2022 auf der IFAT in München und einer ersten Delegationreise der ukrainischen Kolleginnen und Kollegen nach Deutschland nimmt die Solidaritätsbetreiberpartnerschaft weiter an Fahrt auf. Tammo Janßen vom OOWV stellte den über 40 Teilnehmenden gemeinsam mit seinen Partnerkolleginnen von Chernihivvodokanal und  Miskvodokanal in Sumy den Stand der Kooperation und geplante Aktivitäten vor. […]

„Wir wollen, dass wir jetzt wieder im Austausch stehen!“

Frau Michalek-Götz, Lviv ist seit knapp sechs Wochen mitten im Krieg. Bitte erzählen Sie kurz, was Sie bisher, bevor der Krieg ausbrach, mit Ihren Partnerorganisationen vereinbart haben, wie die Arbeiten dort liefen, was bisher geplant und umgesetzt wurde. Kristin Michalek-Götz: Wir haben mit der aktiven Projektarbeit im Januar 2021 begonnen. Pandemiebedingt haben wir vorrangig den Online-Austausch […]