Wie können Wasserunternehmen ärmere Zielgruppen mit Wasser versorgen?

Gerade die ärmsten Bevölkerungsschichten in Städten werden über die Wasserversorgungsunternehmen in vielen Partnerländern nicht erreicht. Sie können sich einen Hausanschluss nicht leisten oder wohnen in informellen Siedlungen, in denen die Wasserleitungen der Wasserunternehmen nicht reichen. Dies führt dazu, dass gerade Menschen mit niedrigen Einkommen häufig höhere Wasserpreise zahlen als wohlhabendere Menschen, da sie ihr Wasser […]

Stark für mich und andere

Um Menschen in Krisen gut unterstützen zu können, muss man selbst resilient sein, oder ein „Leuchtturm“, wie das Referent Philipp Jann in seinem 2-stündigen Online-Workshop ausdrückte. Gerade in internationalen Projekten wie den Betreiberpartnerschaften oder der Arbeit von Kommunen mit Geflüchteten treffen die Engagierten auf Menschen aus Kriegsgebieten wie der Ukraine, die teilweise Schlimmstes durchgemacht oder […]

Bericht des 6. Internationalen Netzwerktreffens der Betreiberplattform in Berlin vom 25. bis 26. Mai 2023

2023 ist ein wichtiges Jahr für den Wassersektor. Im März fand die erste Wasserkonferenz der Vereinten Nationen seit 50 Jahren statt. Im Juli wurde auf dem Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen das Ziel Nr. 6 für nachhaltige Entwicklung „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ überprüft. Unmittelbar vor dem Netzwerktreffen der Betreiberplattform widmete sich das Bundesministerium für […]

Interkulturelles Bewusstseinstraining für ukrainisch-deutsche Solidaritäts-Betreiberpartnerschaften

Warum sollte man etwas über interkulturelle Unterschiede zwischen Ukrainern und Deutschen lernen? Weil sie wichtig sind! Für erfolgreiche Partnerschaften ist es hilfreich, die zugrundeliegenden Werte und Normen des Gegenübers zu verstehen. Aus diesem Grund bot die Betreiberplattform am 9. und 10. Februar für deutsche und ukrainische Kolleginnen und Kollegen, die an solidarischen Wasserversorgungspartnerschaften beteiligt sind, […]