Kharkivvodokanal – Netze BW

Das Projekt Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt im Nordosten nur etwa 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Vor der Eskalation des russischen Angriffskrieges zählte die Stadt etwa 1,5 Millionen Einwohner*innen. Charkiw ist ein Wissenschafts- und Industriezentrum der Ukraine und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Im Februar und März 2022 wurde Charkiw intensiv von der […]
Chernivtsivodokanal – MVV Netze GmbH Mannheim

Das Projekt Die Stadt Tscherniwzi hat ca. 260.000 Einwohner und liegt im Westen der Ukraine direkt an der rumänischen Grenze. In der aktuellen Kriegssituation stellt die Stadt ein humanitäres Zentrum für Kriegsflüchtlinge innerhalb der Ukraine dar. Aktuell werden mehr als 60.000 Geflüchtete beherbergt. Die Stadt Mannheim pflegt seit 2015 partnerschaftliche Verbindungen mit Tscherniwzi. Am 05.04.2022 […]
Cherkasyvodokanal – Stadtwerke Bielefeld

Das Projekt Bereits im Dezember 2022 haben die Stadt Bielefeld und die Stadt Cherkasy eine Solidaritätspartnerschaft geschlossen. Diese wird nun seit Juni 2023 durch eine Solidaritätsbetreiberpartnerschaft zwischen den Bielefelder Stadtwerken und Cherkasyvodokanal ergänzt. Ziel der Solidaritätsbetreiberpartnerschaft ist zum einen die Unterstützung des ukrainischen Betreibers in der aktuell schwierigen Lage. Zum anderen soll eine langfristige Beziehung […]
Zaporizhzhiavodokanal – Ruhrverband

Das Projekt Die Stadt Saporischschja (engl. Zaporizhzhia) liegt nah an der Frontlinie des Krieges und kritische Infrastruktur wurde stark zerstört. Dies stellt das Unternehmen Zaporizhzhiavodokanal vor die große Herausforderung, die Wasser- und Abwasserversorgung für die Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Dabei hat das Unternehmen nicht nur mit einem erhöhten Materialbedarf zu kämpfen, sondern auch mit finanziellen […]
Mykolaivvodokanal – Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW)

Das Projekt Seit der Eskalation der russischen Angriffe auf die Ukraine wurde die kritische Infrastruktur in Mykolajiw stark beschädigt. Ab April 2022 fiel die Süßwasserversorgung in der Stadt aus und die meisten Bezirke sind nach wie vor ohne zentrale Wasserversorgung (Stand: Dezember 2023). Die Versorgung ist auf ungereinigtes Brachwasser aus dem Fluss angewiesen. Aufgrund dieser […]