Mehr als 70 Teilnehmende aus 13 Betreiberpartnerschaften, darunter 16 deutsche und 13 internationale kommunale Betreiberunternehmen aus der Ukraine, Tansania, Südafrika, Sambia und Jordanien, kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die Zusammenarbeit zu stärken.

Nach unserer Kartenübung zum „Verbinden der WOP-Punkte“ auf der Weltkarte hörten die Teilnehmenden ein Interview zwischen Laura Mlynarek, Referentin im Referat Länder, Kommunen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), und Heiko Heidemann, Leiter des Projekts „Betreiberplattform“ bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH über den Status quo der Betreiberplattform.



Die Teilnehmenden diskutierten ein breites Spektrum an Themen, die für ihre Arbeit in Betreiberpartnerschaften relevant sind, darunter die SDGs, Gender und Klimawandel, Solidaritätsbetreiberpartnerschaften mit der Ukraine, ergebnisorientierte Berichterstattung und Monitoring, die Rolle von Dienstreisen in Partnerschaften, Öffentlichkeitsarbeit, die Einbindung von Universitäten, die Integration von Partnerschaften in den Arbeitsalltag von Versorgungsunternehmen sowie Wege, Versorger und Partner zu motivieren, ihr Engagement zu vertiefen.

Mehrere Partnerschaften stellten ihre laufende Arbeit zudem in zwei speziellen Kongresssitzungen vor:
- German Operator Partnerships – Case Studies Showcasing the Strength of Embedding Operator Partnerships into Development Programmes.
- Solidarity Operator Partnerships with Ukrainian Water Utilities.





Darüber hinaus nahmen ukrainische Teilnehmende am 28. Oktober an einer Exkursion zur Kläranlage Bonn sowie an einer Schulung zu Energieeffizienz und GIS-Anwendungen teil.



Fachdiskussion bei der Exkursion zum Kläranlage Bonn | Foto: Sarah Walgern, GIZ
Das Netzwerktreffen fand unter unserem Verhaltenskodex statt, der ein inklusives und respektvolles Umfeld für alle gewährleistet. Wir ermutigen andere, diesen Verhaltenskodex als Inspiration zu nutzen, um inklusive Veranstaltungen zu gestalten, die niemanden zurücklassen.

Für detailliertere Informationen verweisen wir auf die Dokumentation (Englisch).